Wie sagt man so schön, aus einer Bierlaune heraus beim „Betreuten Basteln“ in Ehrenfriedersdorf im letzten Jahr, entstand der Gedanke bei unserem Thomas Börnig eine Ausstellung in der Bergstadt Ehrenfriedersdorf zu organisieren. Mit einem Besuch von Silke Franzl (Frau Bürgermeisterin) bei unserem Workshop war die ganze Geschichte schon geklärt, beschlossen und die beiden Turnhallen der Stadt reserviert. Ein Termin war auch schnell gefunden, es sollte das erste Wochenende im September werden, zeitgleich mit der Kirmes.
Eine erste Veranstaltung aus der Taufe zu heben ist immer schwer, daher sicherte sich Thomas als Vorsitzender des MBC Ehrenfriedersdorf die Unterstützung seiner Kollegen vom PMC Riesa, wo er ja ebenfalls Mitglied ist. Ein Flyer war schnell erstellt und so konnte Werbung gemacht werden und auch die persönlichen Einladungen an Vereine und Einzelaussteller folgten.
Leider gab es im Vorfeld schon die ersten Probleme mit der großen modernen Halle, denn da kam ein Lampenstrang nur wenige Wochen vor der geplanten Ausstellung von der Decke und nun klärt erstmal ein Gutachter wie es weitergeht. Damit musste die alte kleinere Halle ausreichen, was bei den letztlich vorhandenen Anmeldungen auch geklappt hat. Von außen versprühte sie zwar den Charme vergangener DDR-Zeiten, aber die „inneren Werte“ waren vollkommen ok.



Mario und ich reisten bereits am Freitag an um Thomas zu unterstützen und auch unser Seppl hatte seine Modelle vorbeigebracht, da er am Samstag nicht teilnehmen konnte. Der Aufbau unseres Areals verlief problemlos, wir hatten 5 Tische für Verkauf und 4 Tische zur Präsentation unserer Modelle, was perfekt passte.

Danach ging die Arbeit aber erst richtig los. Der Wettbewerb musste in jeglicher Hinsicht vorbereitet werden und das hieß leider Gottes eine Nachtschicht einlegen, sodass wir die Halle erst gegen 01:00Uhr nachts verließen. Am Samstagmorgen ging es dann wieder zeitig ans Werk, denn die Aussteller wollten ja auch ihre Tische bestücken und so füllte sich die Halle.



Gegen 10:00Uhr eröffnete Thomas zusammen mit der Bürgermeisterin die Veranstaltung offiziell und das doch eher ruhige Treiben nahm seinen Lauf. Da der MBC Ehrenfriedersdorf großteils im RC-Bereich angesiedelt ist, waren natürlich auch RC-Modelle vor Ort. Allerdings stellten da nur der MBC selbst und ein Truppenteil aus Zwönitz aus, was schade war, denn Kontakte sollten doch wohl vorhanden sein. So gab es in der Halle einige Schiffsmodelle und auch Dampfmaschinen zu sehen und vor der Halle gab es Fahrzeuge verschiedenster Arten vom Panzer über Lkw und Bagger in Aktion zu bestaunen.






Bei den Plastikmodellbauern sah es da schon etwas anders aus, denn dem Aufruf eine neue Veranstaltung zu unterstützen folgten ein paar mehr Vereine, so gab es auch da von zivilen Fahrzeugen, über Flugzeuge, Militärfahrzeuge, Schiffe und Dioramen so einiges zu sehen, was wir natürlich auch im Bild festgehalten haben.






























Am Abend zog es uns dann auf die Kirmes, wo wir von den tschechischen Kollegen aus Dobříš zu diversen Bieren eingeladen wurden. Der Abend wurde zwar nicht lang aber es war auch sehr kurzweilig und hat Spaß gemacht.




Der Sonntag war mit der Bewertung und dem Ausstellen der Urkunden nochmal etwas stressig, aber wir haben es alles pünktlich geschafft. Ansonsten war es recht ruhig, denn die Besucherzahlen hätten definitiv besser ausfallen können, zumal der Eintritt auch frei war. Eine gewisse Ablenkung gab es aber trotzdem, denn über beide Tage fanden diverse Fußballspiele auf dem direkt neben der Halle liegenden Rasenplatz statt.

Zum Ende der Veranstaltung fand dann die Verleihung der Preise statt, die wieder mit Unterstützung der Bürgermeisterin und zwei Stadträten stattfand. Für den PMC Riesa gab es jedenfalls gute Ausbeute mit drei Silber und zwei Bronzeplatzierungen für Thomas und mich.

Das Ende der Veranstaltung war damit eingeläutet, die Teilnehmer waren denke ich zufrieden und packten in Ruhe alles ein und der PMC Riesa half selbstverständlich noch beim Abbau der Tische bevor es auf Heimreise ging.
Als Fazit des Wochenendes kann man sicherlich sagen, dass Thomas seine erste Show ein wenig zu leicht genommen hat und in Sachen Organisation und Kommunikation definitiv noch dazulernen muss, das weiß er mittlerweile aber auch selbst und man kann sicher mit den Helfern aus diesem Jahr noch einiges für eine weitere Veranstaltung in 2026 verbessern. Die Unterstützung der Stadt Ehrenfriedersdorf wurde jedenfalls bereits zugesichert und wir schauen mal, wie sich das Ganze so entwickeln wird.
Ingo Hempel